Am Wochenende löste das konservative Medienunternehmen The Blaze zusammen mit dem Journalisten Steve Baker Kontroversen aus, als es einen ehemaligen Polizisten des Kapitols als Hauptverdächtigen im immer noch ungelösten Vorfall mit der Rohrbombe vom 6. Januar nannte. Diese aufrührerische Behauptung verbreitete sich schnell in rechten Kreisen und löste Spekulationen und Forderungen nach sofortiger Verhaftung aus. The Blaze behauptet weiter, die Person sei Teil einer riesigen Regierungsverschwörung, wobei Baker auf X dramatisch verkündete, dass dies „der größte Skandal und die größte Verschwörung in der amerikanischen Geschichte“ sein könnte.
Obwohl Mashable den Namen des ehemaligen Beamten derzeit nicht nennt, da The Blaze keine schlüssigen Beweise vorgelegt hat und auch die Bundesbehörden keine Ermittlungen gegen ihn bestätigt haben, basiert ihr Bericht größtenteils auf einem forensischen Tool, das als Ganganalyse bekannt ist.
Aber was genau ist eine Ganganalyse und wie zuverlässig ist sie bei der Identifizierung von Personen?
Gangart: Mehr als nur der Gehstil
Der Begriff „Gang“ bezieht sich auf die einzigartige Art einer Person, zu gehen, zu rennen oder sich allgemein zu bewegen. Während Aristoteles selbst Gangmuster schon vor Jahrhunderten beobachtete, geht seine Verwendung als forensischer Beweis in den Vereinigten Staaten nach Angaben der American Bar Association (ABA) mindestens auf das Jahr 1839 zurück. Moderne Technologien, insbesondere Software und künstliche Intelligenz, haben das Gebiet erheblich weiterentwickelt und ermöglichen eine präzisere Ganganalyse.
The Blaze behauptet, für ihren Bericht eine forensische Ganganalyse in Auftrag gegeben zu haben, bei der Überwachungsaufnahmen des nicht identifizierten Rohrbombers mit Videos des mutmaßlichen Verdächtigen bei einem Fußballspiel im Jahr 2017 verglichen wurden. Insbesondere haben sie nicht die weit verbreiteten FBI-Aufnahmen verwendet, die eine maskierte Person in einem grauen Kapuzenpullover zeigen, die die Bomben in der Nähe des Hauptquartiers des Demokratischen und des Republikanischen Nationalkomitees platziert. Stattdessen behauptet Baker, dass ihre Analyse auf einem anderen „Quellen“-Video beruhte, das dieselbe Szene aufnahm.
Laut The Blaze analysierte ein Softwarealgorithmus verschiedene Gangparameter – Beugung (Kniebeuge), Hüftstreckung, Geschwindigkeit, Schrittlänge, Trittfrequenz und Varianz – und ergab eine Übereinstimmungsbewertung von 94 %. Sie gaben jedoch weder die Identität der Person bekannt, die die Analyse durchführte, noch die konkret verwendete Software.
Ein fragwürdiges Instrument zur Identifizierung?
Während die Ganganalyse „bestätigende Beweise“ liefern und zum Identifizierungsprozess beitragen kann, betont die ABA, dass der definitive Nachweis der Einzigartigkeit des Gangs einer Person mit wissenschaftlichen Mitteln noch nicht geklärt ist. Im Wesentlichen wäre eine Ganganalyse allein wahrscheinlich nicht als ausreichender Beweis für eine Verurteilung vor Gericht geeignet – anders als beispielsweise DNA-Beweise.
Eine von der Chartered Society of Forensic Sciences veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass die Genauigkeit der Ganganalyse nur 71 % erreichte und die „potenzielle Einzigartigkeit des Gangs“ weiterhin unbewiesen ist. Darüber hinaus sind Fehlalarme möglich.
Die Behauptung von The Blaze über eine Bombenverschwörung ruht auf einer eher dürftigen Grundlage. Während ihre Untersuchung möglicherweise interessante Hinweise zutage gefördert hat, reicht es nicht aus, sich in erster Linie auf eine 94-prozentige Übereinstimmung der Ganganalyse zu verlassen, insbesondere ohne die Offenlegung der Methodik oder unabhängigen Überprüfung, um die belastbaren Beweise zu liefern, die für solch brisante Behauptungen erforderlich sind.
