The Constant Buzz: Wie Sportwetten-Apps Sie mit Benachrichtigungen überfluten und warum das wichtig ist

3

Sportwetten-Apps sind für viele Amerikaner unausweichlich geworden. Da inzwischen mehr als zwei Drittel der Staaten Online-Glücksspiele erlauben, drängen diese Plattformen aggressiv in unser Leben – nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch durch ständige Benachrichtigungen, die auf unseren Telefonen auftauchen. Dies führt zu einer Reihe einzigartiger Bedenken und wirft die Frage auf, wie sich dieser Grad an personalisiertem Marketing auf verantwortungsvolles Spielen und Benutzerverhalten auswirkt.

Die schiere Menge dieser Push-Benachrichtigungen ist erstaunlich. Eden Iscil, Senior Public Policy Manager bei der National Consumers League, hat dies bei seiner jüngsten Forschung zum Verhalten von Sportwetten-Apps aus erster Hand erfahren. Als er FanDuel, DraftKings und BetMGM herunterlud, stellte er fest, dass die Apps ihn, obwohl er keine Wetten platzierte, sofort mit maßgeschneiderter Werbung für Spiele, Spieler und Werbeaktionen bombardierten – oft mehrmals pro Stunde.

Iscils Forschung, bei der es darum ging, die Benachrichtigungsmuster seines aktiven Wetttelefons mit einem separaten, nur zur Beobachtung genutzten Telefon zu vergleichen, zeichnet ein düsteres Bild. Innerhalb von vier Wochen erhielt er 93 Benachrichtigungen zum aktiven Glücksspielkonto – 95 % davon bewarben Wetten. Während der Mittags- und Abendstunden (12–14 Uhr und 16–19 Uhr) war der Ansturm noch heftiger. Auf seinem Nicht-Wetttelefon wurden im gleichen Zeitraum nur 15 Benachrichtigungen registriert.

Dieses unermüdliche Targeting, das von Algorithmen gesteuert wird, die schnell die vermeintlichen Wettinteressen eines Benutzers erfahren, wirft mehrere schwerwiegende Probleme auf:

  • Auslösender Impuls: Experten für Glücksspielsucht warnen, dass diese personalisierten Aufforderungen bestehende Schwachstellen ausnutzen können. So wie das Ansehen von Werbung für ungesunde Lebensmittel bei jemandem, der dazu neigt, zu viel zu essen, das Verlangen steigern kann, kann das Ansehen von Glücksspielbenachrichtigungen bei Personen, die zu Suchtverhalten neigen, Impulse auslösen.
  • Angetriebene Häufigkeit: Die schiere Menge an Nachrichten fördert eine häufigere Interaktion mit den Apps. Dieser ständige Strom von „Angeboten“ und „exklusiven Gelegenheiten“ verwischt die Grenzen zwischen gelegentlichem Stöbern und impulsivem Wetten.

Dunkle Muster und regulatorische Lücken

Diese aggressive Strategie steht im Einklang mit dem, was Forscher als „dunkle Muster“ bezeichnen – manipulative Designtaktiken, die dazu dienen, Benutzer zu bestimmten Aktionen zu bewegen, oft ohne ihr volles Bewusstsein oder ihre Zustimmung. Experten wie Dr. Philip Newall von der Universität Bristol weisen darauf hin, dass diese Taktiken aufgrund der Unmittelbarkeit und Zugänglichkeit mobiler Wetten verstärkt wurden. Während es einfach ist, Einzahlungslimits am Computer festzulegen, erzeugt das schnelle Platzieren von Wetten per Knopfdruck auf dem Telefon eine ganz andere Dynamik.

Das Fehlen einheitlicher Bundesvorschriften für Push-Benachrichtigungen zu Marketingzwecken verschärft das Problem. Zwar gibt es Gesetze zur E-Mail-Opt-out-Funktion, doch gibt es derzeit keine entsprechende Anforderung für diese aufdringlicheren Echtzeitwarnungen in Apps.

Was Sie tun können
Während sich Technologieunternehmen mit ethischen Überlegungen auseinandersetzen und die Regulierungsbehörden aufholen, müssen Einzelpersonen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sich selbst zu schützen:

  • Benachrichtigungen deaktivieren: Deaktivieren Sie die Benachrichtigungen von Glücksspiel-Apps nach Möglichkeit aktiv. Die Versuchung, die sie darstellen, überwiegt die Bequemlichkeit gelegentlicher Warnungen.
  • Batch-Lesen: Wenn Sie sie zulassen, versuchen Sie, alle Benachrichtigungen auf einmal durchzugehen, anstatt auf jede einzelne Aufforderung zu reagieren. Dies fördert einen bewussteren und achtsameren Umgang mit glücksspielbezogenen Informationen.
  • App-Limits verwenden: Legen Sie Ausgaben- und Zeitlimits in Ihren Glücksspiel-Apps fest. Nutzen Sie die integrierten Funktionen, um eine übermäßige Nutzung einzudämmen.

Der Aufstieg der Sportwetten hat eine Ära hochgradig personalisierten Marketings eingeläutet, in der unsere Telefone zu Erweiterungen der Casino-Fläche werden. Dies bietet zwar spannende Unterhaltungsmöglichkeiten, erfordert aber auch kritisches Bewusstsein sowohl von Verbrauchern als auch von Branchenakteuren.